Novel-Food-Regulierung: Neue Perspektiven für Lebensmittelhersteller und Verbraucher

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung des europäischen Lebensmittelrechts hat die Europäische Union erneut wichtige Anpassungen bei den Regelungen zu neuartigen Lebensmitteln (Novel Foods) vorgenommen. Grundlage hierfür ist die Verordnung (EU) 2015/2283, die den Rahmen für die Zulassung und Verwendung sogenannter Novel Foods schafft. Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/97, die am 21. Januar 2025 in Kraft trat, wurde nun die Unionsliste der zugelassenen neuartigen Lebensmittel um Isomalto-Oligosaccharid erweitert.

Isomalto-Oligosaccharid – Vielseitiger Zuckerersatzstoff

Isomalto-Oligosaccharid, ein funktioneller Zuckeraustauschstoff gewonnen aus Maisstärke, steht künftig Lebensmittelherstellern als zugelassenes Novel Food zur Verfügung. Die Substanz zeichnet sich insbesondere durch ihre Fähigkeit aus, Zucker effektiv zu ersetzen und gleichzeitig den Ballaststoffgehalt von Lebensmitteln zu erhöhen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Herstellung von zuckerfreien oder zuckerreduzierten Produkten und unterstützt Hersteller dabei, der wachsenden Nachfrage nach gesünderen Lebensmittelalternativen gerecht zu werden.

Dank dieser Erweiterung dürfen Lebensmittelproduzenten das Isomalto-Oligosaccharid nun offiziell in einer Vielzahl von Produktgruppen verwenden. Dazu zählen insbesondere Backwaren, Süßwaren sowie alkoholfreie und alkoholische Getränke. Für Verbraucher bedeutet diese Zulassung einen leichteren Zugang zu Lebensmitteln, die sowohl geschmacklich überzeugen als auch einen Beitrag zur bewussteren Ernährung leisten.

Weitere kürzlich zugelassene Novel Foods

Neben dem Isomalto-Oligosaccharid wurden kürzlich weitere innovative Zutaten von der EU genehmigt. Darunter befindet sich unter anderem UV-behandeltes Pulver aus Mehlkäferlarven (Tenebrio molitor), das seit Januar 2025 offiziell zugelassen ist. Zudem sind weitere Insektenarten wie die Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), die Hausgrille (Acheta domesticus) und der Glänzendschwarze Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus) für verschiedene Lebensmittelprodukte genehmigt worden.

Novel Foods im laufenden Zulassungsverfahren

Derzeit befinden sich mehrere neuartige Lebensmittel im Zulassungsprozess, darunter 5-Aminolevulinsäurephosphat (5-ALA-Phosphat) als potenzielles Nahrungsergänzungsmittel, Beta-Glucan aus Agrobacterium pusense ZX09, sowie Boron-Glycinat und Boron-Bisglycinat. Zusätzlich werden fünf weitere Anträge für verschiedene Insektenarten aktuell von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet.

Unterstützung für Unternehmen bei der Zulassung

Um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in das Novel-Food-Verfahren zu erleichtern, bietet die EFSA spezielle Beratung und Unterstützung an. Im Rahmen der Initiative „Call for expressions of interest in EFSA’s advice for Novel Food SMEs – 2025 edition“ haben KMU noch bis zum 12. Juni 2025 die Möglichkeit, fachkundige Beratung hinsichtlich der Anforderungen und des Zulassungsprozesses zu erhalten.

Vorteile und Potenziale der erweiterten Novel-Food-Regulierung

Die Erweiterung der Novel-Food-Liste bietet zahlreiche Chancen, nicht nur hinsichtlich neuer Produktentwicklungen, sondern auch in Bezug auf Ernährungstrends und Verbraucherwünsche. Hersteller können ihre Produktpalette diversifizieren und dabei die immer bedeutendere Nachfrage nach nachhaltigen und gesundheitsbewussten Lebensmitteln bedienen. Gleichzeitig wird durch den Einsatz innovativer Zutaten, wie dem Isomalto-Oligosaccharid, auch die Möglichkeit geschaffen, ökologische und nachhaltige Herstellungsverfahren zu unterstützen.

Zukünftige Entwicklungen und regulatorische Anforderungen

Neben der Zulassung von Isomalto-Oligosaccharid prüft die EU kontinuierlich weitere Zutaten, Materialien und Technologien, die als neuartige Lebensmittel eingestuft werden könnten. Ziel dieser Initiativen ist es, die europäische Lebensmittelindustrie innovativer, nachhaltiger und flexibler aufzustellen. Für Unternehmen bedeutet dies jedoch auch, sich mit einem anspruchsvollen regulatorischen Prozess auseinanderzusetzen. Jede neue Zutat, die in die Novel-Food-Liste aufgenommen werden soll, muss umfassend geprüft werden – mit Blick auf ihre Sicherheit, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Transparenz gegenüber Verbrauchern.

Lebensmittelhersteller sind daher angehalten, sich frühzeitig mit dem Zulassungsverfahren vertraut zu machen und regulatorische Anforderungen genau zu erfüllen. Nur so kann gewährleistet werden, dass neue Lebensmittelzutaten sicher auf den Markt gelangen und das Vertrauen der Verbraucher nachhaltig gestärkt wird.

Die Erweiterung der Novel-Food-Regulierung um Isomalto-Oligosaccharid eröffnet neue Chancen für Innovation und gesündere Ernährung. Während Hersteller von der erweiterten Flexibilität profitieren, bietet sich für Verbraucher die Gelegenheit, bewusster und vielseitiger zu genießen. Gleichzeitig sorgt die konsequente regulatorische Kontrolle dafür, dass Lebensmittelsicherheit und Transparenz weiterhin höchste Priorität genießen.